
In den Sprechstunden im Zentrum für Schlafmedizin werden ambulant folgende Probleme und Erkrankungen abgeklärt:
Insomnie:
- Einschlafstörungen
- Durchschlafstörungen
- Früherwachen
- Unerholsamer Schlaf
Schlafstörungen bei:
- Depression, burn out
- Angst-/Panikerkrankungen
- Suchterkrankungen
- Schmerzsyndromen
- Medikamenteneinfluss
- Unruhige Beine/ Restless Legs Syndrom
Parasomnien:
- Bruxismus/ Zähneknirschen
- Somnambulismus/ Schlafwandeln
- Albträume
- Somniloquie/ Reden im Schlaf
Schlafbezogene Atmungsstörungen:
- Schnarchen
- Obstruktives Schlaf-Apnoe Syndrom
- Zentrales Schlaf-Apnoe Syndrom
Tagesschläfrigkeit/ Hypersomnie/ Narkolepsie
Welche Probleme werden in unserem Zentrum für Schlafmedizin und Schlaflabor abgeklärt und behandelt?
Am Anfang nehmen wir uns Zeit, um im Gespräch Ihr Problem zu verstehen und mögliche Einflussfaktoren zu erfassen (Anamnese).
Dazu gehören Schlafgewohnheiten, Tag-/Nachtrhythmus, Zusatzerkrankungen, Medikamente, Konsumgewohnheiten, aber auch Ihre private und berufliche Situation.
Wichtig ist auch eine körperliche Untersuchung und evtl. bereits vorhandene Blutwerte um zusätzliche Erkrankungen zu erkennen.
Je nach Verdacht kommen dann folgende Untersuchungen in Frage:
- Aktimetrie/ Bewegungsmessung und Schlaftagebuch für 2 Wochen unter den Alltagsbedingungen
- Oxymetrie (Sauerstoffmessung)
- Polygraphie
- Polysomnographie
- Vigilanzmessung mit Multiplem Schlaflatenztest, multiplem Wachbleibetest, neuropsycholgischen Tests
Welche Untersuchungen werden durchgeführt?
Wie läuft die Polysomnographie ab?
Bei Schlaflosigkeit versuchen wir zunächst ambulant und unter Alltagsbedingungen die Untersuchungen durchzuführen.
Wer hingegen an übermässiger Tagesmüdigkeit resp. Tagesschläfrigkeit leidet (sog. Hypersomnie), die anhand der oben erwähnten Untersuchungen nicht erklärt werden können, wird in den meisten Fällen zu einer Nachtableitung ins Labor kommen; evtl. gefolgt am nächsten Tag von einem Vigilanztest. Die Untersuchung beginnt um 20.45 Uhr oder je nach Vereinbarung 22.00 Uhr mit dem Bezug eines Einzelzimmers für die Nacht. Sobald die Elektroden geklebt sind und die Patienten sich müde fühlen, kann die Schlafstudie beginnen: die Patienten legen sich mit den kaum spürbaren Elektroden ins Bett und schlafen ganz normal. Laborassistenten überwachen die Schlafaufzeichnung während der ganzen Nacht. Nach durchschlafener Nacht werden die Patienten um 06.00 Uhr geweckt und die Elektroden werden abgenommen. Danach können die Patienten duschen und nach Hause oder zur Arbeit gehen. Diejenigen Patienten, die einen Vigilanztest durchführen müssen, bleiben am Folgetag bis ca. 17.00 Uhr im Schlaflabor.
Schlaf-Apnoe Syndrom und Schnarchen:
Neben einer möglichen Beeinflussung von Konsumgewohnheiten und Gewicht kommen je nach Ausprägung verschiedene Behandlungen in Frage:
Didgeridoo
Velumountschiene
Unterkieferprotrusionsschiene
Ventilationstherapie/ "Maskentherapie" mit APAP/CPAP/biPAP/ASV
Operative Massnahmen
Alle Massnahmen werden durch uns oder in Zusammenarbeit mit unseren Konsiliarärzten angeboten und die Ergebnisse werden überprüft.
Insomnie:
Schlafhygiene
Entspannungsverfahren: PMR, Biofeedback, Achtsamkeit u.a.
Kognitive Verhaltenstherapie-Insomnie mit Bettzeitverkürzung, Stimuluskontrolle, Tag-/Nachtstrukturierung
Bei Bedarf differenzierte, individuell angepasste medikamentöse Behandlung
Restless-Legs Syndrom:
Vermeiden individueller Auslöser
Kontrolle Eisenspiegel/Ferritin
Individuell angepasste medikamentöse Behandlung unter Kontrolle
Individuelle Psychotherapie der Begleitprobleme und Ursachen
Wie behandeln wir die Störungen?
In der Regel werden die Patienten vom Arzt (oder Psychotherapeuten) zugewiesen. Wenn keine Überweisung vorliegt, kann sich der Patient auch direkt bei uns melden.
Anmeldeformalitäten
